Am 9. November 1952 wurde der Schützenverein „Hubertus“ Offenbach gegründet.
Der 1. Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Eugen Hartmann
Kassierer Waldemar Wetz
Schriftführer Alfred Klingelhöfer
Schießwart Wolfgang Schmidt
Geschossen wurde in den Disziplinen Luftgewehr und Kleinkaliber.
Das Vereinslokal war das Gasthaus Keller. Dort wurde auch mit dem Luftgewehrschießen begonnen.
1953 gründeten dann die Schützenvereine von Dillenburg, Herborn, Haiger, Langenaubach, Offenbach, Frohnhausen, Übernthal und Münchhausen in Dillenburg den Schützenkreis 37 / Dill und man trat dem Hessischen Schützenverband bei.
1958 konnte für das Luftgewehrschießen eine sehr gute Lösung gefunden werden. Der Gastwirt Otto Rink war bereit, dem Verein seinen Saal zur Verfügung zu stellen. Es wurden 4 Luftgewehrstände gebaut, und zum ersten Mal war ein regelmäßiges, vom Wetter unabhängiges, Training möglich.
1963 / 1964 Fertigstellung des Kleinkaliber-Schießstandes, der 1959 gesprengt worden und mit einer Planierraupe grob gedrückt war. Kauf des 1. Gehmann-Schießstandes.
1965 wurde der 2. Gehmann-Schießstand gekauft und im Herbst desselben Jahres ein öffentliches Preisschießen veranstaltet.
1970 / 1971 Abriss des alten Schützenhauses und Baubeginn des neuen Schützenhauses.
1972 wurde im Frühjahr an der Schußbahn gearbeitet und im Sommer und Herbst im Schützenhaus der Innenausbau vorangetrieben.
1973 stellte der Vorstand fest, daß immer weniger Mitglieder sich bereit fanden mitzuarbeiten. So zögerte sich die Fertigstellung von Schießstand und Schützenhaus bis 1975 hinaus.
1976 wurde zum erstenmal der Schützenkönig und der Hofstaat ausgeschossen.
Im November fand der 1. Königsball unseres Vereins statt.
1977 Planung und Vorbereitung für das 25-jährige Vereinsjubiläum.
1978 25-jähriges Vereinsjubiläum mit Festzug und Feier im Festzelt.
1980 Ausbau des Schützenhauses mit Wasser- und Stromversorgung.
1981 wurde der KK-Schießstand aus sicherheitstechnischen Gründen geschlossen. Es waren Umbauarbeiten an der Schießbahn nötig und man entschied auf 4 Schießstände zu erweitern. Im vorderen Bereich der Schießbahn sollten Mauern errichtet werden die eine Hochblende stützten.
1982 begannen die Erdarbeiten, und nach über dreiwöchiger Bauzeit war ein Stand geschaffen, der allen Ansprüchen genügte.
1984 kam dann die Baugenehmigung für den Anbau und die Toilettenanlage des Schützenhauses. Der Verein kaufte in diesem Jahr vier elektrische Zuganlagen für den KK-Stand, zwei davon haben einen 25m Stop. Diese Anlagen montierte man 1985 und es konnte endlich wieder geschossen werden.
1985 nahm man den Anbau und die Toilettenanlage in Angriff. Als im September das Königsschießen stattfand, war der Anbau mit den Toiletten fertig. Es wurde im Herbst nur noch die Klärgrube gesetzt.
1986 ging der Innenausbau los. Es wurde Estrich gemacht, Heizungsrohre, Wasser- und elektrische Leitungen verlegt. Die Wände wurden mit Rigips verkleidet, Boden und Wände gefliest, Holzdecken eingezogen. Kurz es gab eine Menge zu tun.
1993 40-jähriges Vereinsjubiläum.
2003 50-jähriges Vereinsubiläumsfest.
Es sollte ein Jubiläumsschießen, KK-3Stellung und 30 Schuß Altersklasse geben.
Außerdem wurde in diesem Jahr erstmalig der Mittenaar-Cup gemeinsam mit dem Ballersbacher Schützenverein durchgeführt. Es wurde renoviert, die Decke neu gemacht, die Fenster gestrichen und alles auf Hochglanz gebracht.
Gemeinsam mit dem Ballersbacher Schützenverein fand die Austragung des Mittenaar-Cup im Offenbacher Schützenhaus statt.
2007 Erneuerung der Schießstände
In 2007 wurden die vorhandenen Schießstände gegen elektronische Schießstände der Marke Sius Ascor getauscht. Hierbei erfolgten umfangreiche Umbauarbeiten, welche es ermöglichten auf einer Schießbahn sowohl Luftgewehr als auch Kleinkaliber zu schießen. Durch eine Trennwand, die elektronisch bei 10 m herabgelassen werden kann und somit die Wettkampfdistanz für Luftgewehr darstellt war es nun möglich die alten Schießstände im Bürgerhaus abzubauen und den kompletten Schießbetrieb in das Schützenhaus zu verlagern.